Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

anderer Bezug

  • 1 wovor

    Adv.
    1. fragend, nach Lage, Richtung: in front of what?; nach Bezug: of what?, what (...) of?; wovor hast du Angst? what are you afraid of?
    2. in Relativsätzen, räumlich: in front of which; zeitlich: before which; anderer Bezug: of which; etwas, wovor du dich hüten musst something you need to beware of; wovor sie erst noch ausruhen wollte but before that she wanted to have a rest
    * * *
    wo|vor [vo'foːɐ]
    adv → auch vor
    1) interrog (örtlich) before what, what... before

    wovór fürchtest du dich? — what are you afraid of?

    2) rel before which, which... before

    das Ereignis, wovór ich schon immer gewarnt habe — the event I have always warned you about

    wovór du dich auch fürchtest,... — whatever you're afraid of...

    * * *
    wo·vor
    [voˈfo:ɐ̯]
    1. interrog (vor welcher Sache) what... of
    \wovor fürchtest du dich denn so? what are you so afraid of?
    2. interrog (vor welchem/welchen Gegenstand) in front of what, what... in front of
    \wovor sollen wir den Schrank stellen what should we put the cupboard in front of?
    3. rel (vor welcher Sache) what... of, of which
    ich habe keine Ahnung, \wovor er solche Angst hat I have no idea what he's so frightened of
    4. rel (vor welchem/welchen Gegenstand) in front of which
    die Wand, \wovor der Schrank stand, ist feucht the wall behind where the cupboard stood is damp
    * * *
    1) (interrogativ) in front of what; what... in front of
    2) (relativisch) in front of which; which... in front of

    das einzige, wovor ich Angst habe — the only thing I am afraid of

    * * *
    wovor adv
    1. fragend, nach Lage, Richtung: in front of what?; nach Bezug: of what?, what (…) of?;
    wovor hast du Angst? what are you afraid of?
    2. in Relativsätzen, räumlich: in front of which; zeitlich: before which; anderer Bezug: of which;
    etwas, wovor du dich hüten musst something you need to beware of;
    wovor sie erst noch ausruhen wollte but before that she wanted to have a rest
    * * *
    1) (interrogativ) in front of what; what... in front of
    2) (relativisch) in front of which; which... in front of

    das einzige, wovor ich Angst habe — the only thing I am afraid of

    * * *
    adv.
    what of expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wovor

  • 2 mehr

    mehr, plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u. zwar allein od. mit Genet. [z.B. mehr Geld, plus pecuniae], oder adv., steht ebenf. vergleichend u. geht immer auf die Quantität, bezeichnet alsoeine größere Anzahl, Masse etc. und im bildl. Sinne etwas vongrößerem Umfang, Wert etc.; selten u. nur in einzelnen Verbindungen steht plus wie magis in Beziehungen wie plus amare, diligere; häufig wie amplius, um das Überschreiten einer Zahl anzudeuten). – amplius (bezeichnet zunächst als Neutrum des Adjektivs sowohl einen größern Umfang, Wert etc., z.B. ich bin Ädil, das ist mehr als ein Privatmann, ego sum aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein, weiter, z.B. was wollt ihr mehr, quid vultis amplius. Als Adverb wird amplius bes. angewandt, um das Überschreiten sowohl einer Zeitdauer [ = länger] als das einer Menge, Anzahl anzudeuten, z.B. mehr als sechs Stunden, amplius sex horis: mehr als 100 Mann, amplius centum). – magis (adv., bezieht sich auf die Qualität der verglichenen Gegenstände und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius (adv. unser »vielmehr, eher, lieber«, sagt aus, daß zwischen zwei Objekten, Handlungen, Meinungen etc. gewählt wird oder gewählt werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. quid ultra fieri potuit?: u. nullum ultra periculum vererentur). – ultra als Präpos. mit Akk. (um das Überschreiten eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra heminam: mehr als ein Weib, z.B. weichlich etc., ultra feminam). – Folgt im Deutschen »als« nach »mehr«, so wird dieses »als« im Latein. nach plus u. amplius durch quam od. durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß [1658] die Zahl in den Ablat. tritt, s. »als no. II, 1«; nach plures, magis und potius steht immer quam (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List als durch Tapferkeit siegen, magis ratione et consilio quam virtute vincere): eigentlich (in der Tat) mehr... als etc., verius... quam (z.B. tumultus fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec amplius. – In adjekt. u. adverb. Ausdrückenist das deutsche »mehr« in Verbindung mit einem Subst. od. Adj. oft durch einen Komparativ auszudrücken, z.B. mit mehr Aufmerksamkeit, Sorgfalt, attentius, diligentius. – Werden zwei Adjektiva od. Adverbia in bezug auf einen Gegenstand miteinander verglichen, so wird entweder zum ersten magis gesetzt und das zweite durch quam angereiht oder beide stehen im Komparativ und das zweite wird ebenf. durch quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter magis quam feliciter; fortius quam felicius. – Nach Negationen wird unser »mehr«, wenn es a) = weiter, obendrein, durch amplius, ultra gegeben, z.B. ich verlange nichts mehr, nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch iam, z.B. ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. desii: ich biete nicht mehr, liceri desisto: ich trauere nicht mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere.

    nicht mehr von etwas ist da. als (hinreicht zu etc.), tantum est alcis rei od. tantum reperi alcis rei, ut etc. (s. Caes. b. G. 6, 35, 9; b. c. 3, 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem man vorher schon einmal oder mehrere Male gegeben hat); supra addere od. bl. addere (noch obendrein als Zugabe geben). – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., alqo licente contra liceri. – mehr sein, plus esse (der Menge, dem Werte nach, v. Dingen); amplius esse (dem Umfange, Werte, der Würde nach, von Dingen u. Pers.); potentiorem esse. plus posse (der Macht nach); altiorem dignitatis gradum tenere (der Würde nach; diese von Pers.): und was mehr ist (bei Steigerungen), et, quod plus est; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus etiam (der Menge nach, z.B. tantum et plus etiam mihi debet); [1659] amplius (noch weiter, z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); eo magis (dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach); multo magis (dem Grade nach): mehr als noch einmal soviel, tantundem et amplius (z.B. hinzusetzen, adicere): um nichts mehr, nihilo plus; nihilo magis: mehr oder weniger, plus minusve; plus minus: mehr oder weniger, der (die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis alio (s. Cic. Tusc. 4, 53): mehr als andere, praeter ceteros: mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et magis; plus plusque. – das Mehr, maius pretium (der höhere Preis); maior numerus (die größere Zahl); maior pars (der größere Teil).

    deutsch-lateinisches > mehr

  • 3 Stelle

    f; -, -n
    1. (Ort) place; (Punkt) point; (Standort) position; an anderer Stelle somewhere else, elsewhere; fig. at some other point; an dieser Stelle here; fig. at this point; an genau dieser Stelle at this exact ( oder very) spot; auf der Stelle treten fig. mark time; nicht von der Stelle kommen fig. not make any progress, not get anywhere; Verhandlungen: auch be deadlocked; sich nicht von der Stelle rühren not move ( oder budge); er wich nicht von der Stelle he wouldn’t budge, he refused to budge; zur Stelle sein be on the spot ( oder there); er ist immer zur Stelle he’s always there when you need him; sich zur Stelle melden report ( bei jemandem to s.o.); auf der Stelle there and then, straightaway, immediately; er war auf der Stelle tot he died immediately
    2. (Fleck) spot; abgenutzte, schmutzige etc.: auch patch; undichte Stelle leak; siehe auch Roststelle etc.; wunde Stelle sore; (Schnitt) cut; entzündete Stelle inflammation; empfindliche Stelle tender ( oder sore) spot, fig. sensitive ( oder sore) spot; schwache / verwundbare Stelle fig. weak / vulnerable spot
    3. WIRTS. (Arbeitsstelle) job; formeller: position, post; was hat er für eine Stelle? what kind of job ( oder position) has he got?; freie Stelle (job) vacancy; eine Stelle ausschreiben / besetzen advertise / occupy ( oder fill) a position ( oder post); eine Stelle sperren leave a position vacant (for a time); die Stelle wechseln change jobs; der Konzern hat 7000 Stellen gestrichen the group has cut 7,000 jobs; siehe auch Stellung 1
    4. in Rangordnung etc.: place; an erster Stelle first(ly); an erster Stelle stehen come first; Sache: auch be top priority; an erster Stelle der Tagesordnung stehen be at the top of the agenda; an erster Stelle der Tabelle stehen be top of ( oder head) the table; an erster Stelle möchte ich... first and foremost I’d like to...
    5. an Stelle von (oder + Gen) in place of, instead of; bes. JUR. in lieu of; ( ich) an deiner Stelle if I were you; ich möchte nicht an seiner Stelle sein I wouldn’t like to be in his shoes; an die Stelle treten von take the place of; Person: take over from; ersatzweise: replace, stand in for; Gesetz etc.: supersede
    6. im Buch etc.: place; längere, auch MUS.: passage; eine Stelle aus der Bibel a passage from the Bible
    7. MATH. figure, digit; (Dezimalstelle) (decimal) place; EDV position; bis auf drei Stellen nach dem Komma up to three decimal places
    8. (Behörde) authority; (Dienststelle) office; eine staatliche / kirchliche Stelle a government / church office; zuständig
    * * *
    die Stelle
    (Arbeitsplatz) engagement; position; job;
    (Ort) place; point; location; spot;
    (Textpassage) passage; place;
    (Zahl) digit; figure
    * * *
    Stẹl|le ['ʃtɛlə]
    f -, -n
    1) place, spot; (= Standort) place; (= Fleck rostend, nass, faul etc) patch

    an dieser Stelle — in this place, on this spot

    eine gute Stelle zum Parken/Picknicken — a good place or spot to park/for a picnic

    diese Stelle muss repariert werden — this bit needs repairing, it needs to be repaired here

    eine entzündete Stelle am Finger — an inflammation on one's finger, an inflamed finger

    Salbe auf die wunde/aufgeriebene Stelle auftragen — apply ointment to the affected area

    eine empfindliche Stelle (lit) — a sensitive spot or place; (fig) a sensitive point

    eine schwache Stelle — a weak spot; (fig auch) a weak point

    auf der Stelle treten (lit) — to mark time; (fig) not to make any progress or headway

    nicht von der Stelle kommen — not to make any progress or headway; (fig auch) to be bogged down

    sich nicht von der Stelle rühren or bewegen, nicht von der Stelle weichen — to refuse to budge (inf) or move

    See:
    Ort
    2) (in Buch etc) place; (= Abschnitt) passage; (= Textstelle, esp beim Zitieren) reference; (= Bibelstelle) verse; (MUS) passage

    an anderer Stelle — elsewhere, in another place

    3) (= Zeitpunkt) point

    an früherer/späterer Stelle — earlier/later

    4) (in Reihenfolge, Ordnung, Liste) place; (in Tabelle, Hierarchie) place, position

    an erster Stelle — in the first place, first

    an erster/zweiter Stelle geht es um... — in the first instance or first/secondly it's a question of...

    (bei jdm) an erster/letzter Stelle kommen — to come first/last (for sb)

    an erster/zweiter etc Stelle stehen — to be first/second etc, to be in first/second etc place; (in Bezug auf Wichtigkeit) to come first/second etc

    an führender/einflussreicher Stelle stehen — to be in or have a leading/an influential position

    5) (MATH) figure, digit; (hinter Komma) place
    6) (= Lage, Platz, Aufgabenbereich) place

    an Stelle von — in place of, instead of

    treten — to take sb's place/the place of sth

    an deiner Stelle würde ich... — in your position I would..., if I were you I would...

    See:
    → auch anstelle
    7) (= Posten) job; (= Ausbildungsstelle) place
    8) (= Dienststelle) office; (= Behörde) authority

    da bist du bei mir/uns an der richtigen Stelle! (inf)you've come to the right place

    bei ihm/ihnen bist du an der richtigen Stelle! (inf)you went to the right place

    sich an höherer Stelle beschweren — to complain to somebody higher up, to complain to a higher authority

    * * *
    die
    1) (any of the figures 0 to 9: 105 is a number with three digits.) digit
    2) (the job or position to which a person is appointed: His appointment was for one year only.) appointment
    3) (a place or small area, especially the exact place (where something happened etc): There was a large number of detectives gathered at the spot where the body had been found.) spot
    4) (a point in the text of a book etc: The wind was blowing the pages of my book and I kept losing my place.) place
    5) (a number or one of a series of numbers following a decimal point: Make the answer correct to four decimal places.) place
    * * *
    Stel·le
    <-, -n>
    [ˈʃtɛlə]
    f
    1. (Platz) place; (genauer) spot; (Standort) position
    an anderer \Stelle elsewhere, in another place
    an dieser \Stelle in this place; (genauer) on this spot
    auf der \Stelle laufen to run on the spot
    etw von der \Stelle bekommen [o (fam) kriegen] to be able to move [or shift] sth
    sich akk nicht von der \Stelle rühren to not move [or fam budge], to stay where one is
    rühren Sie sich nicht von der Stelle! (von Polizei) freeze!
    eine \Stelle im Wald a place [or an area] in the woods
    empfindliche \Stelle tender spot; (fig) sensitive point
    entzündete/wunde \Stelle inflammation/sore
    fettige/rostige \Stelle grease/rust spot
    kahle \Stelle bald patch
    3. (in Buch) place; (Verweis) reference; (Abschnitt) passage; (in Bibel) verse
    4. MUS passage
    5. (in Rede etc.) point
    6. (Zeitpunkt) moment
    7. MATH digit, figure
    eine Zahl mit sieben \Stellen a seven-digit [or -figure] number
    etw auf 5 \Stellen hinter dem Komma berechnen to calculate sth to 5 decimal places
    8. (Posten) place
    er hat die \Stelle des technischen Leiters übernommen he took over from the technical director
    an \Stelle einer Person/einer S. gen instead of sb/sth
    jdn/etw an die \Stelle einer Person/einer S. gen setzen to replace sb/sth
    an jds \Stelle treten to take sb's place; (eines Spielers) to sub sb; (in einem Amt) to succeed sb
    etw an jds \Stelle [o an \Stelle einer Person] tun to do sth for sb
    ich gehe an Ihrer \Stelle I'll go in your place
    schwache \Stelle (fig) weak point
    undichte \Stelle (fig fam) leak
    9. (Lage) position
    an deiner \Stelle würde ich... in your position [or if I were you] I would...
    ich möchte nicht an ihrer Stelle sein I wouldn't like to be in her shoes [or place
    an erster/zweiter \Stelle first[ly] [or first and foremost]/secondly, in the first/second place [or instance]
    an wievielter \Stelle auf der Liste taucht der Name auf? where does the name come [up] on the list?
    er ging an 25./letzter \Stelle durchs Ziel he was 25th/the last to cross the line [or to finish]
    [für jdn [o bei jdm]] an erster/zweiter \Stelle kommen [o sein] [o stehen] to come [or be] first/second [for sb]
    in der Hitliste an erster/zweiter \Stelle sein [o stehen] to have reached [or be [at]] number one/two in the charts
    an erster \Stelle auf einer Liste/der Tagesordnung stehen to be at the top of a list/the agenda
    11. (Arbeitsplatz) job, post form; (Rang) position
    was hat sein Vater für eine \Stelle? what kind of position has his father got?
    freie [o offene] \Stelle vacancy
    offene \Stellen (in der Zeitung) situations vacant
    ohne \Stelle jobless, without a job
    12. (Abteilung) office, department; (Behörde) authority
    Sie sind hier bei mir an der richtigen \Stelle (fam) you've come to the right place
    Mitleid? da bist du bei mir aber nicht an der richtigen \Stelle sympathy? you won't get any out of me [or iron fam you're knocking at the wrong door]
    höhere/höchste \Stelle higher/the highest[-ranking] authority
    sich akk an höherer \Stelle beschweren to complain to sb higher up [or to a higher authority
    13.
    auf der \Stelle on the spot, forthwith form
    er war auf der \Stelle tot he died immediately
    sich akk zur \Stelle melden MIL to report [for duty]
    zur \Stelle! reporting!, present!
    auf der \Stelle treten [o nicht von der \Stelle kommen] to not make any progress [or headway], to not get anywhere; MIL a. to mark time
    zur \Stelle sein to be on the spot [or on hand]
    wenn man sie braucht, ist sie immer zur \Stelle she's always there when you need her; s.a. Ort1
    * * *
    die; Stelle, Stellen

    nicht von der Stelle kommen(fig.) make no headway; not get anywhere

    zur Stelle seinbe there or on the spot

    eine kahle Stelle — a bare patch; (am Kopf) a bald patch

    seine empfindliche Stelle(fig.) his sensitive or sore spot

    3) (Passage) passage

    an anderer Stelle — elsewhere; in another passage

    an dieser/früherer Stelle — at this point or here/earlier

    eine schwache Stelle in der Argumentation(fig.) a weak point in the argument

    5) (in einer Rangordnung, Reihenfolge) place

    an erster Stelle geht es hier um... — here it is primarily a question of...

    6) (Math.) figure

    die erste Stelle hinter od. nach dem Komma — the first decimal place

    7) (ArbeitsStelle) job; (formeller) position; (bes. als Beamter) post
    8) (DienstStelle) office; (Behörde) authority
    * * *
    Stelle f; -, -n
    1. (Ort) place; (Punkt) point; (Standort) position;
    an anderer Stelle somewhere else, elsewhere; fig at some other point;
    an dieser Stelle here; fig at this point;
    an genau dieser Stelle at this exact ( oder very) spot;
    auf der Stelle treten fig mark time;
    nicht von der Stelle kommen fig not make any progress, not get anywhere; Verhandlungen: auch be deadlocked;
    er wich nicht von der Stelle he wouldn’t budge, he refused to budge;
    zur Stelle sein be on the spot ( oder there);
    er ist immer zur Stelle he’s always there when you need him;
    bei jemandem to sb);
    auf der Stelle there and then, straightaway, immediately;
    er war auf der Stelle tot he died immediately
    2. (Fleck) spot; abgenutzte, schmutzige etc: auch patch;
    undichte Stelle leak; auch Roststelle etc;
    entzündete Stelle inflammation;
    empfindliche Stelle tender ( oder sore) spot, fig sensitive ( oder sore) spot;
    schwache/verwundbare Stelle fig weak/vulnerable spot
    3. WIRTSCH (Arbeitsstelle) job; formeller: position, post;
    was hat er für eine Stelle? what kind of job ( oder position) has he got?;
    freie Stelle (job) vacancy;
    eine Stelle ausschreiben/besetzen advertise/occupy ( oder fill) a position ( oder post);
    eine Stelle sperren leave a position vacant (for a time);
    die Stelle wechseln change jobs;
    der Konzern hat 7000 Stellen gestrichen the group has cut 7,000 jobs; auch Stellung 1
    4. in Rangordnung etc: place;
    an erster Stelle first(ly);
    an erster Stelle stehen come first; Sache: auch be top priority;
    an erster Stelle der Tagesordnung stehen be at the top of the agenda;
    an erster Stelle der Tabelle stehen be top of ( oder head) the table;
    an erster Stelle möchte ich … first and foremost I’d like to …
    5.
    an Stelle von (oder +gen) in place of, instead of; besonders JUR in lieu of;
    (ich) an deiner Stelle if I were you;
    ich möchte nicht an seiner Stelle sein I wouldn’t like to be in his shoes;
    an die Stelle treten von take the place of; Person: take over from; ersatzweise: replace, stand in for; Gesetz etc: supersede
    6. im Buch etc: place; längere, auch MUS passage;
    eine Stelle aus der Bibel a passage from the Bible
    7. MATH figure, digit; (Dezimalstelle) (decimal) place; IT position;
    bis auf drei Stellen nach dem Komma up to three decimal places
    8. (Behörde) authority; (Dienststelle) office;
    eine staatliche/kirchliche Stelle a government/church office; zuständig
    * * *
    die; Stelle, Stellen

    nicht von der Stelle kommen(fig.) make no headway; not get anywhere

    zur Stelle seinbe there or on the spot

    eine kahle Stelle — a bare patch; (am Kopf) a bald patch

    seine empfindliche Stelle(fig.) his sensitive or sore spot

    3) (Passage) passage

    an anderer Stelle — elsewhere; in another passage

    an dieser/früherer Stelle — at this point or here/earlier

    eine schwache Stelle in der Argumentation(fig.) a weak point in the argument

    5) (in einer Rangordnung, Reihenfolge) place

    an erster Stelle geht es hier um... — here it is primarily a question of...

    6) (Math.) figure

    die erste Stelle hinter od. nach dem Komma — the first decimal place

    7) (ArbeitsStelle) job; (formeller) position; (bes. als Beamter) post
    8) (DienstStelle) office; (Behörde) authority
    * * *
    -n f.
    digit n.
    location n.
    passage n.
    place n.
    post n.
    spot n.
    stead n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stelle

  • 4 stelle

    f; -, -n
    1. (Ort) place; (Punkt) point; (Standort) position; an anderer Stelle somewhere else, elsewhere; fig. at some other point; an dieser Stelle here; fig. at this point; an genau dieser Stelle at this exact ( oder very) spot; auf der Stelle treten fig. mark time; nicht von der Stelle kommen fig. not make any progress, not get anywhere; Verhandlungen: auch be deadlocked; sich nicht von der Stelle rühren not move ( oder budge); er wich nicht von der Stelle he wouldn’t budge, he refused to budge; zur Stelle sein be on the spot ( oder there); er ist immer zur Stelle he’s always there when you need him; sich zur Stelle melden report ( bei jemandem to s.o.); auf der Stelle there and then, straightaway, immediately; er war auf der Stelle tot he died immediately
    2. (Fleck) spot; abgenutzte, schmutzige etc.: auch patch; undichte Stelle leak; siehe auch Roststelle etc.; wunde Stelle sore; (Schnitt) cut; entzündete Stelle inflammation; empfindliche Stelle tender ( oder sore) spot, fig. sensitive ( oder sore) spot; schwache / verwundbare Stelle fig. weak / vulnerable spot
    3. WIRTS. (Arbeitsstelle) job; formeller: position, post; was hat er für eine Stelle? what kind of job ( oder position) has he got?; freie Stelle (job) vacancy; eine Stelle ausschreiben / besetzen advertise / occupy ( oder fill) a position ( oder post); eine Stelle sperren leave a position vacant (for a time); die Stelle wechseln change jobs; der Konzern hat 7000 Stellen gestrichen the group has cut 7,000 jobs; siehe auch Stellung 1
    4. in Rangordnung etc.: place; an erster Stelle first(ly); an erster Stelle stehen come first; Sache: auch be top priority; an erster Stelle der Tagesordnung stehen be at the top of the agenda; an erster Stelle der Tabelle stehen be top of ( oder head) the table; an erster Stelle möchte ich... first and foremost I’d like to...
    5. an Stelle von (oder + Gen) in place of, instead of; bes. JUR. in lieu of; ( ich) an deiner Stelle if I were you; ich möchte nicht an seiner Stelle sein I wouldn’t like to be in his shoes; an die Stelle treten von take the place of; Person: take over from; ersatzweise: replace, stand in for; Gesetz etc.: supersede
    6. im Buch etc.: place; längere, auch MUS.: passage; eine Stelle aus der Bibel a passage from the Bible
    7. MATH. figure, digit; (Dezimalstelle) (decimal) place; EDV position; bis auf drei Stellen nach dem Komma up to three decimal places
    8. (Behörde) authority; (Dienststelle) office; eine staatliche / kirchliche Stelle a government / church office; zuständig
    * * *
    die Stelle
    (Arbeitsplatz) engagement; position; job;
    (Ort) place; point; location; spot;
    (Textpassage) passage; place;
    (Zahl) digit; figure
    * * *
    Stẹl|le ['ʃtɛlə]
    f -, -n
    1) place, spot; (= Standort) place; (= Fleck rostend, nass, faul etc) patch

    an dieser Stelle — in this place, on this spot

    eine gute Stelle zum Parken/Picknicken — a good place or spot to park/for a picnic

    diese Stelle muss repariert werden — this bit needs repairing, it needs to be repaired here

    eine entzündete Stelle am Finger — an inflammation on one's finger, an inflamed finger

    Salbe auf die wunde/aufgeriebene Stelle auftragen — apply ointment to the affected area

    eine empfindliche Stelle (lit) — a sensitive spot or place; (fig) a sensitive point

    eine schwache Stelle — a weak spot; (fig auch) a weak point

    auf der Stelle treten (lit) — to mark time; (fig) not to make any progress or headway

    nicht von der Stelle kommen — not to make any progress or headway; (fig auch) to be bogged down

    sich nicht von der Stelle rühren or bewegen, nicht von der Stelle weichen — to refuse to budge (inf) or move

    See:
    Ort
    2) (in Buch etc) place; (= Abschnitt) passage; (= Textstelle, esp beim Zitieren) reference; (= Bibelstelle) verse; (MUS) passage

    an anderer Stelle — elsewhere, in another place

    3) (= Zeitpunkt) point

    an früherer/späterer Stelle — earlier/later

    4) (in Reihenfolge, Ordnung, Liste) place; (in Tabelle, Hierarchie) place, position

    an erster Stelle — in the first place, first

    an erster/zweiter Stelle geht es um... — in the first instance or first/secondly it's a question of...

    (bei jdm) an erster/letzter Stelle kommen — to come first/last (for sb)

    an erster/zweiter etc Stelle stehen — to be first/second etc, to be in first/second etc place; (in Bezug auf Wichtigkeit) to come first/second etc

    an führender/einflussreicher Stelle stehen — to be in or have a leading/an influential position

    5) (MATH) figure, digit; (hinter Komma) place
    6) (= Lage, Platz, Aufgabenbereich) place

    an Stelle von — in place of, instead of

    treten — to take sb's place/the place of sth

    an deiner Stelle würde ich... — in your position I would..., if I were you I would...

    See:
    → auch anstelle
    7) (= Posten) job; (= Ausbildungsstelle) place
    8) (= Dienststelle) office; (= Behörde) authority

    da bist du bei mir/uns an der richtigen Stelle! (inf)you've come to the right place

    bei ihm/ihnen bist du an der richtigen Stelle! (inf)you went to the right place

    sich an höherer Stelle beschweren — to complain to somebody higher up, to complain to a higher authority

    * * *
    die
    1) (any of the figures 0 to 9: 105 is a number with three digits.) digit
    2) (the job or position to which a person is appointed: His appointment was for one year only.) appointment
    3) (a place or small area, especially the exact place (where something happened etc): There was a large number of detectives gathered at the spot where the body had been found.) spot
    4) (a point in the text of a book etc: The wind was blowing the pages of my book and I kept losing my place.) place
    5) (a number or one of a series of numbers following a decimal point: Make the answer correct to four decimal places.) place
    * * *
    Stel·le
    <-, -n>
    [ˈʃtɛlə]
    f
    1. (Platz) place; (genauer) spot; (Standort) position
    an anderer \Stelle elsewhere, in another place
    an dieser \Stelle in this place; (genauer) on this spot
    auf der \Stelle laufen to run on the spot
    etw von der \Stelle bekommen [o (fam) kriegen] to be able to move [or shift] sth
    sich akk nicht von der \Stelle rühren to not move [or fam budge], to stay where one is
    rühren Sie sich nicht von der Stelle! (von Polizei) freeze!
    eine \Stelle im Wald a place [or an area] in the woods
    empfindliche \Stelle tender spot; (fig) sensitive point
    entzündete/wunde \Stelle inflammation/sore
    fettige/rostige \Stelle grease/rust spot
    kahle \Stelle bald patch
    3. (in Buch) place; (Verweis) reference; (Abschnitt) passage; (in Bibel) verse
    4. MUS passage
    5. (in Rede etc.) point
    6. (Zeitpunkt) moment
    7. MATH digit, figure
    eine Zahl mit sieben \Stellen a seven-digit [or -figure] number
    etw auf 5 \Stellen hinter dem Komma berechnen to calculate sth to 5 decimal places
    8. (Posten) place
    er hat die \Stelle des technischen Leiters übernommen he took over from the technical director
    an \Stelle einer Person/einer S. gen instead of sb/sth
    jdn/etw an die \Stelle einer Person/einer S. gen setzen to replace sb/sth
    an jds \Stelle treten to take sb's place; (eines Spielers) to sub sb; (in einem Amt) to succeed sb
    etw an jds \Stelle [o an \Stelle einer Person] tun to do sth for sb
    ich gehe an Ihrer \Stelle I'll go in your place
    schwache \Stelle (fig) weak point
    undichte \Stelle (fig fam) leak
    9. (Lage) position
    an deiner \Stelle würde ich... in your position [or if I were you] I would...
    ich möchte nicht an ihrer Stelle sein I wouldn't like to be in her shoes [or place
    an erster/zweiter \Stelle first[ly] [or first and foremost]/secondly, in the first/second place [or instance]
    an wievielter \Stelle auf der Liste taucht der Name auf? where does the name come [up] on the list?
    er ging an 25./letzter \Stelle durchs Ziel he was 25th/the last to cross the line [or to finish]
    [für jdn [o bei jdm]] an erster/zweiter \Stelle kommen [o sein] [o stehen] to come [or be] first/second [for sb]
    in der Hitliste an erster/zweiter \Stelle sein [o stehen] to have reached [or be [at]] number one/two in the charts
    an erster \Stelle auf einer Liste/der Tagesordnung stehen to be at the top of a list/the agenda
    11. (Arbeitsplatz) job, post form; (Rang) position
    was hat sein Vater für eine \Stelle? what kind of position has his father got?
    freie [o offene] \Stelle vacancy
    offene \Stellen (in der Zeitung) situations vacant
    ohne \Stelle jobless, without a job
    12. (Abteilung) office, department; (Behörde) authority
    Sie sind hier bei mir an der richtigen \Stelle (fam) you've come to the right place
    Mitleid? da bist du bei mir aber nicht an der richtigen \Stelle sympathy? you won't get any out of me [or iron fam you're knocking at the wrong door]
    höhere/höchste \Stelle higher/the highest[-ranking] authority
    sich akk an höherer \Stelle beschweren to complain to sb higher up [or to a higher authority
    13.
    auf der \Stelle on the spot, forthwith form
    er war auf der \Stelle tot he died immediately
    sich akk zur \Stelle melden MIL to report [for duty]
    zur \Stelle! reporting!, present!
    auf der \Stelle treten [o nicht von der \Stelle kommen] to not make any progress [or headway], to not get anywhere; MIL a. to mark time
    zur \Stelle sein to be on the spot [or on hand]
    wenn man sie braucht, ist sie immer zur \Stelle she's always there when you need her; s.a. Ort1
    * * *
    die; Stelle, Stellen

    nicht von der Stelle kommen(fig.) make no headway; not get anywhere

    zur Stelle seinbe there or on the spot

    eine kahle Stelle — a bare patch; (am Kopf) a bald patch

    seine empfindliche Stelle(fig.) his sensitive or sore spot

    3) (Passage) passage

    an anderer Stelle — elsewhere; in another passage

    an dieser/früherer Stelle — at this point or here/earlier

    eine schwache Stelle in der Argumentation(fig.) a weak point in the argument

    5) (in einer Rangordnung, Reihenfolge) place

    an erster Stelle geht es hier um... — here it is primarily a question of...

    6) (Math.) figure

    die erste Stelle hinter od. nach dem Komma — the first decimal place

    7) (ArbeitsStelle) job; (formeller) position; (bes. als Beamter) post
    8) (DienstStelle) office; (Behörde) authority
    * * *
    …stelle f im subst
    1. (Ort):
    die Fundstelle von etwas the place where s.th was found;
    Juckstelle place where itching occurs
    Assistentenstelle job ( oder post) as assistant;
    Pfarrstelle post as parish priest ( evangelisch: pastor);
    Dreiviertelstelle three-quarter-time job
    Beschwerdestelle complaints centre (US -er)
    * * *
    die; Stelle, Stellen

    nicht von der Stelle kommen(fig.) make no headway; not get anywhere

    zur Stelle seinbe there or on the spot

    eine kahle Stelle — a bare patch; (am Kopf) a bald patch

    seine empfindliche Stelle(fig.) his sensitive or sore spot

    3) (Passage) passage

    an anderer Stelle — elsewhere; in another passage

    an dieser/früherer Stelle — at this point or here/earlier

    eine schwache Stelle in der Argumentation(fig.) a weak point in the argument

    5) (in einer Rangordnung, Reihenfolge) place

    an erster Stelle geht es hier um... — here it is primarily a question of...

    6) (Math.) figure

    die erste Stelle hinter od. nach dem Komma — the first decimal place

    7) (ArbeitsStelle) job; (formeller) position; (bes. als Beamter) post
    8) (DienstStelle) office; (Behörde) authority
    * * *
    -n f.
    digit n.
    location n.
    passage n.
    place n.
    post n.
    spot n.
    stead n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stelle

  • 5 besser

    besser, I) Adj.: a) inbezug auf die äußern Sinne: melior. – pulchrior (schöner). – iucundior. suavior (angenehmer). – laetior (erfreulicher). – b) in bezug auf die Natur, die Bestimmung u. den Zweck; sowie auf den Nutzen einer Sache: melior. – potior. praestantior. praestabilior (vorzüglicher). – opportunior (gelegener). – commodior (bequemer). – magis idoneus (geeigneter). – salubrior (heilsamer). – utilior (nützlicher). – besser sein in etwas, etwas b. machen als ein anderer, vincere, superare, praestare alqm alqā re: etwas b. machen, s. verbessern: es (wieder) b. haben, meliore loco sunt res nostrae. – es ist b., besser ist's, zu etc. oder daß ich etc., melius est mit Infin. (z. B. mori); satius est mit Infin. (es ist genügender, dienlicher, z. B. me mori); praestat mit Infin. (es verdient den Vorzug, z. B. septem mactare iuvencos). – es ist besser, zu od. daß ich... als etc., melius od. satius est od. praestat mit Infin.... quam mit Infin. (z. B. vel mori strenue quam tarde convalescere mihi melius est: u. scire satius est quam loqui servum hominem: u. milies praestat mori quam haec pati); auch melius mit Verbum finit.... quam mit Verbum finit. (z. B. meliusperibimus quam sine alteris vestrûm viduae aut orbae vivemus); ebenso rectius mit Verbum finit.... quam mit Verbum finit. (z. B. se rectius viduam et illum caelibem fuisse quam cum impari iungi). – er hielt es für besser, zu... als. satius esse duxit mit Infin.... quam etc. (z. B. satius esse duxit amittere impedimenta quam exercitum). – jmd. eines Besseren belehren, *meliora alqm docere: etw. [441] zum Bessern kehren, alqd in melius flectere, deflectere, mutare (Ggstz. in deterius, in peius): sich eines Bessern besinnen, s. besinnen (sich): besser v. jmd. urteilen, eine b. Meinung von jmd. haben, melius, aequius iudicare de alqo. – c) in bezug auf sittliche Beschaffenhett: melior. – potior. praestabilior. – der bessere Mensch, pars melior hominis. – b. sein, meliorem, praeferendum esse; praestare, antecellere, als jmd., alqm: b. werden, meliorem fieri; ad bonam frugem se recipere: jmd. b. machen, s. bessern. – d) in bezug auf Befinden u. Verhalten der Menschen: melior. meliusculus (etwas besser). – es ist (geht mir) b., melior od. meliusculus sum; melius od. meliuseule mihi est: melius me habeo: es wird (geht mit) mir b., melius mihi fit: ich werde b., melior fio (z. B. vigilando); meliusculus esse coepi. – II) Adv. melius. – etwas b., meliuseule. – die Sache fängt an b. zu gehen, res melius ire incipit: b. aufmerken, diligentius attendere: sich b. anstrengen, magis contendere: b. wissen, rectius scire, nosse intellegere: b. denken von jmd., aequius, benignius iudicare de alqo: b. zusetzen, acrius instare: b. herantreten. propius accedere: b. zugehen, citius progredi.

    deutsch-lateinisches > besser

  • 6 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 7 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

  • 8 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 9 durch

    durch, I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – Gew. aber bezeichnen die Lateiner das Mittel, wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt auch beim Gerundium (als Umschreibung eines Subst.) stets die Präposition weg, z.B. durch Denken und Lernen wird der menschliche Geist genährt, hominis mens discendo alitur et cogitando. – Auch gebrauchen die Lateiner zuw. die Partizipp. utens, usus, z.B. durch glückliche Schlachten, proeliis secundis usus. – III) zur Bezeichnung der Ursache u. Einwirkung: per (überh. zur Angabe der Veranlassung). – ab zur Angabe der unmittelbaren Einwirkung, bes. nach passiven u. intransitiven Verben, z.B. durch jmd. getötet werden, ab alqo occīdi: durch etwas untergehen, interire ab alqa re). – propter (zur Angabe der wirkenden Ursache nach transitiven u. intransit. Verben, z.B. die Sklaven, durch die er lebt, servi, propter quos vivit). – alcis operā (auf jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. Wohltat, durch jmds. od. einer Sache wohltätige Einwirkung = durch jmd. od. etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit = hindurch: per (z.B. per imperii tui provincias: u. fama per omnem Africam divulgatur). – Auch hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. durch und durch, penitus (bis ins Innerste, ganz, z.B. durchschauen, perspicere: kennen, nosse). – per omnes partes [619]( durch alle Teile). – Auch drücken es dir Lateiner in Zusammensetzungen mit per aus, z.B. durch u. durch erschüttern, percutere: u. mit trans, z.B. durch u. durch stechen, alqm transigere gladio. – In bezug auf eine Person wird es durch totus bezeichnet, jmd. durch u. durch kennen, alqm totum nosse: er ist durch u. durch aus Lug u. Trug zusammengesetzt, totus ex fraude etmendacio factus est.

    deutsch-lateinisches > durch

  • 10 ganz

    ganz, integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ausmacht, vollkommen, vollständig). – totus (ganz = ungeteilt, bezeichnet das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – omnis. universus. cunctus (alle Teile einer Sache, so viele ihrer sind, aber mit dem Untersch., daß omnis alle Teile meint, sie mögen sein, wo sie wollen, univ. alle in eins zusammengedacht ohne Ausnahme, cunctus alle wirklich vereinigt oder wirklich vereinigt gedacht). – ipse (eig. = eben, gerade, wirklich, bes. bei Zahlwörtern, z.B. cum Athenis decem ipsos dies fuissem). – das Siegel war noch g., signum integrum erat: dieses ist sein g. Name (in bezug auf Vornamen u. Zunamen), his omnibus nominibus appellatus est. – die g. Schuld, solidum: die ganzen Interessen, usura solida: ganze (volle) drei Tage, totum [984] od. universum triduum; totos tres dies; tres ipsos dies (s. oben zu ipse): ganze Tage hintereinander, dies continuos complures (z.B. in litore iacēre): ganze (volle) drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: ganze (volle) achtzig Jahre gelebt haben, octoginta annos complevisse od. confecisse. – die g. Welt, mundus hic omnis od. totus (diese ganze sichtbare Welt); universitas rerum (das g. Weltall).

    Adv.ex toto (völlig, vollkommen, z.B. tutum esse, rudem esse). – ex integro (von frischem, ganz von frischem, z.B. alqd efficere novum). – ex omni parte (von allen Seiten, in jeder Hinsicht, z.B. beatum esse).omninumero. omnibus numeris. omnibus numeris et partibus (in allen seinen Teilen, z.B. ein ganz geschmackvolles Gedicht, poëma omni numero elegans: ganz vollkommen, omnibus numeris absolutus; perfectus expletusque omnibus numeris et partibus: ganz vollkommen sein, omnes numeros habere od. continere). omni ratione (auf jede Art, z.B. alqm exinanire). – toto animo (mit ganzer Seele. z.B. scholasticus erat). – plene (vollständig, völlig, z.B. perficere alqd). – plane.omnino. prorsus (gänzlich, ganz und gar, s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo summe disertus). – das ist g. falsch, falsum est id totum (d. i. dieses Ganze ist falsch): ich bin ganz der Deinige, totus tuus sum: er ist ganz unglücklich, prorsus nihil abest, quin miserrimus sit: er ist g. ungebildet, omnino omnis eruditionis expers est: Marius, ein Mann von ländlicher Einfalt, aber g. ein Mann (ein ganzer Mann), Marius, rusticanus vir, sed plane vir: ein g. guter Knabe, satis bonus puer: g. (geradezu) abschlagen, praecise negare: g. leugnen, praefracte negare: ich kann nicht g. schweigen, prorsus tacere nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res longe aliter se habet: ich bin darin ganz anderer Meinung, quod longe secus mihividetur. – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, z.B. ganz arm, perpauper: g. gut, perbonus: das gefällt mir g. gut, hoc mihiperplacet: g. leugnen, pernegare; – od. durch Verbindung zweier Synonyme (vgl. »gänzlich«), z.B. ganz gleich, par atque idem, par idemque; – od. durch den Superlativ, z.B. g. neulich, nuperrime (od. nuper admodum): g. groß. maximus: g. klein, minimus; minutissimus; – od. (wenn »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch quidam, quaedam, quoddam, z.B. eine ganz neue Art des Vortrags, novum quoddam genus dicendi: g. wie eine Mauer. quasi quidam murus. – g. derselbe (dieselbe etc.), idemille, idem hic; idem iste. – ganz u. gar, s. durchaus no. I. u. II. – nicht ganz, minus (d. i. weniger, z.B. minus bene vestitus: u. alqd minus consequi); paulo minus (z.B. paulominus octogesimo anno decessit); parum (zu wenig, nicht sonderlich, z.B. alci credere);non omnino (nicht in leglicher Hinsicht, z.B. credere haec): doch ist er nicht g. ohne Kenntnisse, [985] nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. iuxta ac si meus frater esset). – so g., s. so no. I.

    deutsch-lateinisches > ganz

  • 11 Gegenwart

    Gegenwart, I) Anwesenheit: praesentia. – assiduitas (häufige G. an einem Orte). – frequentia (zahlreiche G. von vielen). – in jmds. G., alqo praesente; coram alqo (unter jmds. Augen, ohne daß die Handlung an ihn gerichtet zu sein braucht); apud alqm (nicht bloß in seiner G., sondern auch an ihn gerichtet, bes. in den Redensarten: dicere, loqui, verba facere apud alqm): nicht in anderer Leute G., sine arbitris (ohne Augenzeugen, Zuhörer); remotis arbitris (nach Entfernung der Augenzeugen, Zuhörer, Anwesenden). – G. des Geistes, s. Geistesgegenwart. – II) die gegenwärtige Zeit, a) übh.: praesentia, ium,n. pl. od. umschr. id quod adest quodque praesens est (die schon gegenwärtige Zeit, Zeitlage, Ggstz. praeterita, Vergangenheit, u. futura, Zukunft). – instantia, ium,n. pl. (die schon vor der Tür ist, Ggstz. venientia). – nostra tempora,n. pl. (die Jetztzeit, auch in bezug auf die darin Lebenden, z.B. nostrorum temporum studia). – praesens aetas (das gegenwärtige Zeitalter, meton. = die gegenwärtig lebenden Menschen, die Mitwelt [w. vgl.]). – b) als gramm. t. t.:tempus praesens (Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Gegenwart

  • 12 Drehtüreffekt

    Drehtüreffekt m 1. SOZ revolving door scenario, revolving door effect (Maßnahmen für eine ‘zusätzliche’ Beschäftigung zu Lasten anderer Beschäftigter; ‘additional’ employment at the expense of other members of the workforce); 2. MEDIA, POL, SOZ carousel effect (z. B. wenn eine Fördermaßnahme wieder auf einen erneuten Bezug von Sozialleistungen hinausläuft)

    Business german-english dictionary > Drehtüreffekt

  • 13 dieser

    э́тот. in Bezug auf Zeitbegriffe umg auch ны́нешний. iron сей. dieser da вот э́тот. dieser - jener э́тот - тот. dies(es) eine Mal erlauben, verzeihen уж на э́тот раз. auf diese Art und Weise таки́м о́бразом. sind sich alle dieser ihrer Verantwortung bewußt? все ли осознаю́т э́ту (свою́) отве́тственность ? dieses Jahr э́тот [ны́нешний] год. diesen Sommer э́тим [ны́нешним] ле́том. am zehnten dieses Monats деся́того (числа́) э́того [ны́нешнего/offiz auch сего́] ме́сяца. in diesem Augenblick в э́тот моме́нт < миг> | dies(es) ist der Grund dafür, daß … э́то - причи́на того́, что …, э́то явля́ется причи́ной того́, что … dies ist es ja eben вот в том-то и де́ло. dies war es, was uns beunruhigte и́менно < как раз> э́то нас и беспоко́ило. dies ist unser neuer Mitarbeiter э́то наш но́вый сотру́дник | dieser und jener mancher: subst ко́е-что́, не́которые. adj тот и́ли ино́й. dieses und jenes mancherlei: subst ко́е-что́, то и сё. dies und das allerlei то и сё, то да сё, вся́кое. dieser und kein anderer э́тот и никто́ друго́й. dieser oder keiner э́тот и́ли никто́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dieser

  • 14 werden

    I.
    1) Vollverb jd./etw. <zu jdm./etw.> [wie] best. Zustand erreichen станови́ться стать [ in bezug auf Zukunft auch быть] кем-н. чем-н. [каки́м-н.]. in Verbindung mit präd Subst o. Adj übers. auch mit vom Äquivalent des Subst o. Adj abgeleitetem Verb. etw. wird zu etw., aus etw. wird etw. verwandelt sich auch что-н. превраща́ется преврати́ться во что-н. Bauarbeiter [Lehrer] werden станови́ться /- [быть] строи́тельным рабо́чим [учи́телем]. was willst du werden? кем ты хо́чешь стать [быть]? jds. Frau [Mann] werden станови́ться /- [быть] чьей-н. жено́й [чьим-н. му́жем]. Brauch [Mode] werden станови́ться /- обы́чаем [мо́дой]. Mutter werden станови́ться /- [быть] ма́терью. sie wurden Freunde они́ ста́ли друзья́ми | zum Dieb [Revolutionär] werden станови́ться /- [быть] во́ром [революционе́ром]. zur Gewohnheit [Regel] werden станови́ться /- привы́чкой [пра́вилом]. die Theorie wurde zur materiellen Gewalt тео́рия ста́ла материа́льной си́лой | (zum) Mann werden auch мужа́ть воз-. ( zur) Waise werden сироте́ть о-. zu Stein werden камене́ть о-. es wird dunkel [hell] стано́вится темно́ [светло́], темне́ет, смерка́ется [света́ет]. es wird kalt [warm] стано́вится хо́лодно [тепло́], холода́ет [тепле́ет]. arm werden бедне́ть о-. blind werden сле́пнуть о-. krank werden заболева́ть /-боле́ть. wütend werden беси́ться вз-, приходи́ть прийти́ в я́рость. die Tage werden länger дни стано́вятся длинне́е. die Zeit wurde ihm lang вре́мя для него́ ста́ло тяну́ться до́лго | anders < ein anderer (Mensch)> werden станови́ться /- други́м челове́ком, совсе́м изменя́ться измени́ться. anderen Sinnes werden переменя́ть перемени́ть своё мне́ние | jdm. wird kalt [warm] кому́-н. стано́вится хо́лодно [тепло́]. jdm. wird schlecht кому́-н. стано́вится пло́хо <нехорошо́>. ihm wurde schwer ums Herz, das Herz wurde ihm schwer у него́ ста́ло тяжело́ на се́рдце. jd. wird 10 Jahre alt кому́-н. бу́дет <испо́лнится> де́сять лет. morgen wird es ein Jahr, daß … за́втра бу́дет <испо́лнится> год, как … das wird ein Pullover э́то бу́дет сви́тер [тэ]. und was wird, wenn … а что бу́дет, е́сли … was nicht ist, kann noch werden всё ещё мо́жет быть. wer weiß, was noch wird кто зна́ет, что ещё случи́тся <бу́дет>. na, wird's bald? до́лго мне ещё дожида́ться ? | aus Freundschaft wird Liebe дру́жба превраща́ется в любо́вь. bei 0 Grad Celsius wird Wasser zu Eis при нуле́ гра́дусов Це́льсия вода́ превраща́ется в лёд. aus dem Bach wurde ein reißender Strom руче́й преврати́лся в стреми́тельный пото́к | werdend бу́дущий | werden становле́ние. im werden sein быть в проце́ссе <ста́дии> становле́ния, возника́ть
    2) Vollverb. v. Jahres-, Tageszeit, Wetter(periode) наступа́ть /-ступи́ть, настава́ть /-ста́ть
    3) Vollverb aus jdm./etw. hervorgehen выходи́ть вы́йти <получа́ться получи́ться > из кого́-н. чего́-н. aus jdm. wird ein guter Arzt из кого́-н. вы́йдет <полу́чится> хоро́ший врач. was soll aus dem Jungen werden, wenn er weiterhin so faul ist? что же из ма́льчика полу́чится, е́сли он и да́льше бу́дет так лени́ться ? ich möchte wissen, was aus ihnen geworden ist мне хо́чется знать, что с ни́ми ста́лось. daraus wird nichts из э́того ничего́ не вы́йдет <не полу́чится> | nichts werden nicht geraten не получа́ться /- jd. wird nicht mehr у кого́-н. де́ло идёт к сме́рти <к концу́>. aus nichts wird nichts из ничего́ чего́ не бу́дет, из ничего́ и вы́йдет ничего́, из не́та ничего́ не вы́кроишь. wieder werden поправля́ться /-пра́виться, выздора́вливать вы́здороветь

    II.
    1) Hilfsverb. zur Bildung der Futurformen a) Fut I - übers. mit бу́ду + Inf v. ipf Verb o. Präs v. pf Verb. im Urlaub werde ich lesen und Briefe schreiben во вре́мя о́тпуска я бу́ду чита́ть и писа́ть пи́сьма. ich werde ihm morgen einen ausführlichen Brief schreiben я напишу́ ему́ за́втра подро́бное письмо́. ich werde ihn morgen sehen я уви́жу его́ за́втра. ich werde ihn jetzt häufiger sehen тепе́рь я бу́ду его́ ви́деть <бу́ду встреча́ться с ним> ча́ще b) Fut II - übers. mit Präs v. pf Verb. bis nächste Woche werde ich die Arbeit beendet haben до бу́дущей неде́ли я зако́нчу э́ту рабо́ту. wenn ich die Arbeit beendet haben werde, sage ich dir Bescheid когда́ я зако́нчу рабо́ту, я скажу́ <сообщу́> тебе́
    2) Hilfsverb. in Sätzen, die Vermutung ausdrücken a) Fut I - übers. meist mit Präs v. pf Verb u. Modalwort наве́рно(е), вероя́тно, очеви́дно. jd. wird es (wohl) wissen кому́-н., наве́рно(е) <вероя́тно, очеви́дно>, э́то изве́стно b) Fut II - übers. mit Prät v. Verb + Modalwort наве́рно(е), вероя́тно, очеви́дно. jd. wird es (wohl) gewußt haben кто-н., наве́рно(е) <вероя́тно, очеви́дно>, э́то знал. ich glaube, er wird das Buch noch bekommen haben я ду́маю, он ещё успе́л получи́ть э́ту кни́гу
    3) Hilfsverb. zur Bildung der Passivformen - übers. mit быть + Partizip Prät Passiv v. pf Verb o. ipf Verb + Postfix - ся /- сь о. (insbesondere in subjektlosen Passivkonstruktionen) mit unbestimmt-persönlicher Konstruktion o. mit aktiver Konstruktion. hier wird gegenwärtig eine Brücke gebaut здесь в настоя́щее вре́мя стро́ится мост <стро́ят мост>. das neue Klubhaus wurde vor drei Jahren gebaut но́вый клуб был постро́ен <но́вый клуб постро́или> три го́да наза́д. der Vorschlag wurde abgelehnt предложе́ние бы́ло отклонено́ / предложе́ние отклони́ли. der Vorschlag ist von allen gebilligt worden предложе́ние бы́ло одо́брено все́ми / предложе́ние одо́брили все. am Sonntag wird der neue Vorsitzende gewählt в воскресе́нье бу́дет избира́ться <бу́дет и́збран> но́вый председа́тель | es wurde viel geklatscht мно́го аплоди́ровали <хло́пали>. es wurde getanzt und gesungen танцева́ли и пе́ли | jetzt wird aber geschlafen [gegessen]! а сейча́с пора́ спать [есть]! hier wird nicht geraucht! здесь не ку́рят !
    4) Hilfsverb. in der Form des Konjunktivs II zur Bildung der Konjunktivformen - übers. mit Prät des Verbs + б(ы). Konjunktiv der indirekten Rede übers. mit Indikativformen. Konjunktiv der höflichen Aufforderung übers. mit Imp. ich glaube, ich an seiner Stelle würde das tun я ду́маю, я бы сде́лал э́то на его́ ме́сте. wenn ich Zeit hätte, würde ich kommen е́сли бы у меня́ бы́ло вре́мя, я бы пришёл. was würdest du sagen, wenn … что бы ты сказа́л, е́сли … | er sagte, er würde kommen он сказа́л, что придёт | würdest du mir bitte den Schlüssel geben? будь добр, дай мне ключ ! würden Sie bitte so freundlich sein … бу́дьте так добры́ <любе́зны> …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > werden

См. также в других словарях:

  • Anderer Dienst im Ausland — Der Andere Dienst im Ausland (ADiA) ist ein sozialer Dienst im Ausland. Er ist in Deutschland als Wehrersatzdienst anerkannt. Der ADiA wird anstatt eines regulären Zivildienstes abgeleistet und gilt als vollwertiger Ersatz. Das österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin — Die deutsche Hauptstadt Berlin ist seit Beginn der Stummfilmzeit Handlungs und Drehort vieler deutscher und internationaler Filmproduktionen. Die Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin enthält herausragende Filme mit deutlichem Bezug zu Berlin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Glauben — Unter Glauben versteht man zumeist eine Wahrscheinlichkeitsvermutung. Glauben in diesem Sinne bedeutet, dass ein Sachverhalt hypothetisch für wahr gehalten wird. Darin unterscheidet sich „glauben“ einerseits vom religiösen Glauben, der stets auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanischer Strauß — Straußenpaar am Cape Point Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Geister (Roman) — John William Waterhouse, Miranda – The Tempest …   Deutsch Wikipedia

  • Montag — Blauen Montag machen: nicht arbeiten; am Montag die Arbeit ruhen lassen, ihn ebenso feiernd zubringen wie den Sonntag. Gekürzt: Blau machen, auch literarisch, z.B. bei G. Keller in ›Martin Salander‹, 6. Kapitel: »morgen mach ich Blauen«; vgl.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»